a

Kanzlei Mauss & Mauss
Werner-Haas-Straße 2
86153 Augsburg

Tel: 0821 71007969
Fax: 0821 71007960

Rechtsberatung: recht@kanzleimauss.de
Steuerberatung: steuer@kanzleimauss.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8:00 – 12:30 Uhr
Mo., Di., Do. 14:00 – 17:00 Uhr

 

Copyright 2020 Kanzlei Mauss.
Alle Rechte vorbehalten.

0821 71007969

während unserer Bürozeiten

089 74120104

während unserer Bürozeiten

Instagram

Facebook

Suche
Info
 

Author: Olja Greif

Kanzlei Mauss & Mauss > Articles posted by Olja Greif

Subventionsbetrug: Ein steuerstrafrechtliches Risiko

Subventionsbetrug und Steuerstrafrecht: Ein Strafrisiko?

Unsplash: @ Max Fleischmann

Subventionsbetrug ist ein wachsendes Risiko für Unternehmen und Geschäftsführer, die staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen. Dabei ist diese Form des Betruges kein Kavaliersdelikt – die Folgen reichen von hohen Geldstrafen über Rückzahlungen bis hin zu Freiheitsstrafen und können Unternehmen existenziell gefährden. Bereits falsche Angaben oder nicht erfüllte Auflagen können schnell zu strafrechtlichen Ermittlungen führen....

Mehr lesen

Selbstanzeige bei der Hinterziehung von Umsatzsteuer

Selbstanzeige bei der Hinterziehung von Umsatzsteuer

pixabay @ hrohmann

Die Selbstanzeige ist ein essenzielles Instrument im deutschen Steuerrecht. Sie ermöglicht es Steuerpflichtigen, vergangene steuerliche Verfehlungen zu korrigieren und so strafrechtlichen Konsequenzen zu entgehen. Besonders bei der Umsatzsteuer, einer der bedeutendsten Einnahmequellen des Staates, spielt die Selbstanzeige eine entscheidende Rolle. ...

Mehr lesen

Reverse-Charge-Verfahren: Schutzmechanismus gegen Umsatzsteuerbetrug

Reverse-Charge-Verfahren: Ein Schutzmechanismus gegen Umsatzsteuerbetrug

pixabay @ Clker-Free-Vector-Images

Das Reverse-Charge-Verfahren spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen Steuerhinterziehung, insbesondere im Rahmen des sogenannten Umsatzsteuerkarussells. Doch was verbirgt sich hinter diesem Verfahren, und warum ist es so wichtig? In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen, die Funktionsweise und die Bedeutung des Reverse-Charge-Verfahrens für den Kampf gegen Umsatzsteuerbetrug....

Mehr lesen

Selbstanzeige erstatten: Das sind die Fallstricke

Selbstanzeige erstatten: Das sind die Fallstricke

pixabay @ Tumisu

Die Selbstanzeige ist ein bewährtes Instrument, um steuerliche Versäumnisse nachträglich zu korrigieren. Allerdings lauern in diesem Prozess zahlreiche Fallstricke, die die Wirksamkeit der Selbstanzeige gefährden können. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können schwerwiegende finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. ...

Mehr lesen

Umsatzsteuerbetrug: Karussellgeschäft vs. Kettengeschäft

Umsatzsteuerbetrug: Karussellgeschäft vs. Kettengeschäft

pixabay @ wal_172619

Umsatzsteuerbetrug stellt ein ernsthaftes Problem dar, das nicht nur den Staat, sondern auch ehrliche Unternehmen stark belastet. Die Methoden, mit denen Betrüger vorgehen, sind oft komplex und schwer aufzudecken. Zwei der bekanntesten Formen des Umsatzsteuerbetrugs sind das sogenannte Karussellgeschäft und das Kettengeschäft. ...

Mehr lesen

Leichtfertige Steuerverkürzung: So hilft die Selbstanzeige, Fehler zu korrigieren

Leichtfertige Steuerverkürzung: So hilft die Selbstanzeige, Fehler zu korrigieren

pixabay: @ u_mevs2b9d3l

Das deutsche Steuersystem ist komplex und birgt die Gefahr von unbeabsichtigten Fehlern. Eine leichtfertige Steuerverkürzung kann dabei entstehen, wenn Steuerzahler aufgrund mangelnder Sorgfalt oder aus Unachtsamkeit falsche Angaben machen. Auch wenn diese Fehler ohne Absicht passieren, können sie ernsthafte finanzielle und rechtliche Folgen haben – sie gelten rein rechtlich als Steuerhinterziehung. ...

Mehr lesen