a

Kanzlei Mauss & Mauss
Werner-Haas-Straße 2
86153 Augsburg

Tel: 0821 71007969
Fax: 0821 71007960

Rechtsberatung: recht@kanzleimauss.de
Steuerberatung: steuer@kanzleimauss.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8:00 – 12:30 Uhr
Mo., Di., Do. 14:00 – 17:00 Uhr

 

Copyright 2020 Kanzlei Mauss.
Alle Rechte vorbehalten.

0821 71007969

während unserer Bürozeiten

089 74120104

während unserer Bürozeiten

Instagram

Facebook

Suche
Info

Werkvertrag im Baurecht: Wo liegen die Unterschiede zum Bauvertrag?

Die Unterschiede zwischen Bau- und Werkvertrag

Pexels: @ Matthias Zomer

Im Baurecht spielen Verträge eine entscheidende Rolle, da sie die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bilden. Von besonderer Bedeutung sind der Werkvertrag und der Bauvertrag. Beide regeln die Herstellung, Änderung oder Instandsetzung von Bauwerken, unterscheiden sich aber doch wesentlich. Der Werkvertrag verpflichtet den Auftragnehmer zur Herstellung eines bestimmten Werkes gegen Entgelt. Sei es die Errichtung eines Gebäudes, Renovierungsarbeiten oder sonstige handwerkliche Leistungen. Der Bauvertrag hingegen ist eine Sonderform des Werkvertrags, die speziell auf die Bedürfnisse von Bauvorhaben zugeschnitten ist. Wann eine Arbeitsleistung im rechtlichen Rahmen eines Werk- oder Bauvertrages erbracht wird, ist allerdings nicht immer so klar, wie es scheint.

In diesem Artikel erfahren Sie, worin die Unterschiede zwischen Werkvertrag und Bauvertrag im Baurecht bestehen, wann welche Vertragsarten zum Einsatz kommen und welche Aspekte bei der Wahl zu beachten sind. So sind Sie bestens informiert und können Ihre Bauprojekte rechtssicher gestalten.

1. Was ist ein Werkvertrag und was ein Bauvertrag?

Was stellt ein Werkvertrag dar?

Unsplash: @ Glenn Carstens-Peters

Ein Werkvertrag ist ein Vertrag, bei dem sich der Unternehmer verpflichtet, ein bestimmtes Werk gegen Vergütung herzustellen. Dabei kann es sich um ein körperlich oder geistig hergestelltes Werk handeln. Dies kann z. B. die Erstellung eines Produktes oder eines Gutachtens sein. Der Fokus liegt allerdings auf der Fertigstellung des Werkes und nicht auf dem Prozess. Im Baurecht wird ein Werkvertrag häufig für kleinere Projekte wie Handwerksarbeiten, andere Dienstleistungen oder die Herstellung von Produkten genutzt. Der Vertrag wird dabei zwischen einem Unternehmer und einem Auftraggeber geschlossen. Der Auftraggeber kann eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung sein.

Ein Bauvertrag hingegen ist eine spezielle Form des Werkvertrags, die sich explizit auf die Errichtung, Veränderung oder Reparatur von Bauwerken, Außenanlagen oder einem Teil davon bezieht. Auch Instandhaltungsarbeiten können als Bauvertrag zählen, wenn diese eine wichtige Bedeutung für die Nutzung des Bauwerks haben. Bauverträge sind detaillierter und umfassen oft komplexe Bauvorhaben mit spezifischen rechtlichen Regelungen und Schutzmechanismen. Dazu können z. B. der Bau von Wohn- und Gewerbeobjekten oder Infrastrukturprojekten zählen. Bauverträge werden in der Regel zwischen einem Bauunternehmer und einem Bauherrn geschlossen. Der Bauherr kann ebenfalls eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung sein.

Wussten Sie schon? Es gibt auch einen Verbraucherbauvertrag

Ein Verbraucherbauvertrag ist eine spezielle Form des Bauvertrages, der zwischen einem Bauunternehmer und einem privaten Bauherrn (Verbraucher) abgeschlossen wird. Er unterscheidet sich von Werk- und allgemeinen Bauverträgen durch zusätzliche Verbraucherschutzmechanismen wie ein 14-tägiges Widerrufsrecht und umfassende vorvertragliche Informationspflichten. Zudem sind Sicherheitsleistungen und spezielle Regelungen zur Mängelhaftung festgelegt, die auf die Bedürfnisse privater Bauherren zugeschnitten sind. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt wie bei allgemeinen Bauverträgen fünf Jahre.

2. Was unterscheidet einen Werkvertrag von einem Bauvertrag

Im Baurecht gibt es wesentliche Unterschiede zwischen einem Werkvertrag und einem Bauvertrag, die sowohl inhaltlicher als auch rechtlicher Natur sind. Grundlegend gibt es bei einem Werkvertrag weniger Regelungen. Ein Bauvertrag hingegen ist eine spezifischere Version eines Werkvertrags, der Arbeiten an ganzen Bauwerken oder Außenanlagen regelt. So ist jeder Bauvertrag ein Werkvertrag, jedoch nicht jeder Werkvertrag ein Bauvertrag. Die wesentlichen Unterschiede beziehen sich dabei auf die Vertragspartner, die rechtliche Grundlage, den Leistungsumfang sowie die Abnahme, Gewährleistung und die Schutzmechanismen. Doch dazu mehr in den folgenden Abschnitten.

Rechtliche Unterschiede zwischen Werkvertrag und Bauvertrag

Rechtliche Unterschiede bei Bau- und Werkverträgen

Pexels: @ Sora Shimazaki

Werkverträge und Bauverträge unterscheiden sich rechtlich in mehreren Aspekten. Der Werkvertrag ist in den §§ 631-650 BGB geregelt und verpflichtet den Unternehmer zur Herstellung eines bestimmten Werkes gegen Vergütung. Er kommt nicht nur im Bauwesen zum Einsatz, sondern hat einen breiten Anwendungsbereich. Bauverträge hingegen sind speziell auf Bauprojekte zugeschnitten und unterliegen den §§ 650a-650v BGB. Sie enthalten detaillierte Vorschriften, wie z. B. für Bauabnahmen und Mängelansprüche oder spezielle Schutzmechanismen für die rechtzeitige Fertigstellung. Diese zusätzlichen Regelungen machen Bauverträge komplexer und umfassender als Werkverträge.

Vergleich von Pflichten und Leistungen im Bau- und Werkvertrag 

Werkverträge und Bauverträge unterscheiden sich im Baurecht deutlich in Bezug auf Pflichten und Leistungen:

      • Werkvertrag Bei einem Werkvertrag verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Herstellung eines spezifischen Werkes und zur Lieferung eines mängelfreien Ergebnisses. Die Leistungspflicht umfasst die Erbringung der vereinbarten Arbeiten innerhalb der festgelegten Frist, oft inklusive der Bereitstellung von Material. Nach Fertigstellung muss der Unternehmer die notwendigen Dokumentationen und Nachweise für die Abnahme bereitstellen. Die Vergütung erfolgt in der Regel nach der Abnahme des Werkes.
      • Bauvertrag Bauverträge hingegen beinhalten alle Bauprozesse, Zuständigkeiten und Fristen eines gesamten Bauvorhabens gemäß den vertraglichen Vereinbarungen unter Einhaltung aller relevanten Bauvorschriften. Die Fristen gelten nicht nur für die Fertigstellung des gesamten Bauwerks, sondern auch für Teilabschnitte davon. Auch die Vergütung erfolgt meist nach demselben Prinzip in Teilzahlungen und einer Schlusszahlung nach der Abnahme. Der Bauunternehmer ist hierbei zur Erstellung eines mängelfreien Bauwerks verpflichtet und muss im Falle von Mängeln innerhalb der fünfjährigen Gewährleistungsfrist nachbessern. Zudem sind Sicherheitsleistungen wie Bürgschaften häufig erforderlich. Bauverträge beinhalten auch umfassende Dokumentations- und Bauüberwachungsanforderungen, einschließlich regelmäßiger Berichte über den Baufortschritt und detaillierter Baupläne.

Gewährleistung und Mangelhaftung: Unterschiede von Bau- und Werkvertrag

Werkvertrag und Ansprüche bei Mängeln

Pixabay: @ ha11ok

Im Rahmen eines Werkvertrags ist der Unternehmer verpflichtet, ein mängelfreies Werk zu erstellen. Weist das Werk bei der Abnahme Mängel auf, hat der Auftraggeber Anspruch auf Nacherfüllung. Ist diese nicht möglich oder unzumutbar, kann er die Vergütung mindern oder vom Vertrag zurücktreten.  Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei Werkverträgen in der Regel zwei Jahre ab Abnahme des Werkes.

Bei Bauverträgen gelten ähnliche Regelungen, jedoch mit spezifischen Anpassungen für Bauprojekte. Die Verjährungsfrist bei Baumängeln beträgt hier fünf Jahre, da hier die längere Lebensdauer und Komplexität von Bauwerken berücksichtigt wird. Im Bauvertragsrecht gibt es zusätzliche Sicherungen wie Bürgschaften zur Absicherung von Mängelansprüchen. Oft wird die VOB/B („Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Teil B“) angewendet, die praxisnahe Lösungen für Mangelhaftung bietet und insbesondere bei öffentlichen Bauaufträgen für eine höhere Rechtssicherheit sorgt. Die Frist für Verjährung von Mängelansprüchen beträgt bei Bauaufträgen fünf Jahre.

Abnahme und Vergütung vom Bau- und Werkvertrag

Zum Abnahmeprozess bei Werkverträgen

Unsplash: @ Trent Erwin

Bei einem Werkvertrag erfolgt die Abnahme nach Fertigstellung des Werkes, wobei der Auftraggeber das Werk auf Mängel überprüft. Die Vergütung wird meist nach Abnahme fällig. Im Gegensatz dazu ist bei Bauverträgen die Abnahme umfangreicher geregelt und kann mehrere Teilabnahmen für verschiedene Bauabschnitte umfassen. Die Vergütung erfolgt oft als Abschlagszahlungen während des Bauprojekts und nach seiner Fertigstellung.

Wussten Sie bereits? Bauverträge haben oft eine VOB-Grundlage

Bauverträge sehen zudem häufig die Anwendung der VOB/B vor, die spezifische Regelungen zur Abnahme und Vergütung enthält. Diese Regelungen bieten eine klarere Struktur und höhere Sicherheit für beide Vertragsparteien. Vor allem öffentliche Auftraggeber profitieren von Bauverträgen nach VOB/B, da sie vorgeschriebene schriftliche Nachweise mit Leistungsübersichten enthalten. Werkverträge hingegen haben allgemeinere Bestimmungen, die flexibler, aber weniger detailliert sind.

Merkmal Werkvertrag Bauvertrag Verbraucherbauvertrag
Vertragspartner Unternehmer und Auftraggeber Bauunternehmer und Bauherr Bauunternehmer und Verbraucher
Rechtliche Grundlage §§ 631-650 BGB §§ 650a-650v BGB §§ 650i-650n BGB
Leistungsumfang Herstellung einer bestimmten Sache / Werk Errichtung, Veränderung, Reparatur eines Bauwerks Errichtung, Veränderung, Reparatur eines Bauwerks
Abnahme nach Fertigstellung des Werkes nach Bauabnahme nach Bauabnahme
Gewährleistung Regelung zur Mängelhaftung (2 Jahre) Regelung zur Mängelhaftung (5 Jahre) Regelung zur Mängelhaftung (5 Jahre)
Besondere Schutzmechanismen keine besonderen Schutzmechanismen spezielle Regelungen für Bauprojekte Verbraucherschutz, Widerrufsrecht, vorvertragliche Informationspflichten

Besondere Klauseln im Bau- und Werkvertrag 

Werkverträge enthalten typischerweise Klauseln zur:

      • Qualität der Arbeit
      • Qualität der Materialien
      • Festlegung des zeitlichen Rahmens

Diese Klauseln sollen sicherstellen, dass der Auftraggeber ein Werk gemäß den vereinbarten Spezifikationen erhält. Schutzmechanismen wie Vertragsstrafen bei Verzögerungen und Regelungen zur Nachbesserung bei Mängeln bieten zusätzliche Sicherheit.

Bauverträge sind umfassender und detaillierter, um die komplexen Anforderungen von Bauprojekten zu adressieren. Sie enthalten oft:

      • detaillierte Sicherheitsvorschriften
      • detaillierte Bauabnahme-Regelungen
      • Sicherheitsleistungen wie Bürgschaften

Ein wesentlicher Schutzmechanismus ist die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B), die praxisnahe Regelungen zu Mängelansprüchen, Zahlungsmodalitäten und Bauabnahmen bietet. Treten rechtliche Konflikte auf, wird bei Bauvorhaben oft ein Schiedsverfahren bevorzugt.

3. Vor- und Nachteile von Werkvertrag und Bauvertrag

Welche Klauseln gibt es bei Werkverträgen?

Unsplash: @ Dimitri Karastelev

Werkverträge zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus, da sie vielseitig einsetzbar sind, nicht nur im Bauwesen, sondern auch in anderen Bereichen. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Leistungsumfang genau festgelegt wird, was Missverständnisse minimiert. Zudem sind Werkverträge oft weniger formal als Bauverträge. Allerdings bieten sie weniger spezifische Schutzregelungen für Auftraggeber und sind daher weniger geeignet für komplexe Bauvorhaben.

Bauverträge hingegen enthalten detaillierte Vorschriften für Bauprojekte, die Risiken und Unklarheiten reduzieren. Sie bieten umfangreichere Schutzmechanismen, insbesondere bei Mängelansprüchen und Bauabnahmen, und sind speziell auf die Anforderungen und Komplexitäten von Bauvorhaben abgestimmt. Diese Vorteile gehen jedoch mit Nachteilen einher. Bauverträge sind oft umfangreicher und komplexer, was die Verhandlung und Verwaltung erschwert. Zudem können die detaillierten Regelungen höhere Kosten verursachen.

Werkvertrag Bauvertrag
Vorteile
      • flexible Anwendungsbereiche
      • genau festgelegter Leistungsumfang und zeitlicher Rahmen
      • kleinerer Verwaltungsaufwand
      • detaillierte Vorschriften für weniger Risiken und Unklarheiten
      • umfangreicher Schutz bei Mängeln und Abnahme
      • 5 Jahre Verjährungsfrist bei Mängelansprüchen
Nachteile
      • nicht für komplexe Bauvorhaben geeignet
      • weniger Schutzmechanismen für Auftraggeber
      • Verjährungsfrist für Mängelansprüche nur 2 Jahre
      • umfangreicher und komplexer in der Handhabung
      • höhere Kosten durch mehr Regelungen möglich
      • längere Verhandlungs- und Abstimmungszeiten

4. Praxisbeispiele für Werkvertrag und Bauvertrag

Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen sich hier die Unterschiede und Besonderheiten von Werkverträgen und Bauverträgen:

Renovierung im Badezimmer nach Werkvertrag

Wo kommen Bau- und Werkverträge zum Einsatz?

Unsplash: @ Greyson Joralemon

Ein Wohnungseigentümer beauftragt einen Handwerker mit der Renovierung seines Badezimmers. Der Werkvertrag umfasst die Erneuerung der Fliesen, die Installation neuer Sanitäranlagen und die Neugestaltung des Badezimmers. Wichtige Aspekte sind klare Spezifikationen der zu erbringenden Leistungen, Fristen für die Fertigstellung und Regelungen zur Nachbesserung bei Mängeln.

Errichtung eines Einfamilienhauses nach Bauvertrag

Ein Bauherr beauftragt ein Bauunternehmen mit der Errichtung eines schlüsselfertigen Einfamilienhauses. Der Bauvertrag umfasst alle Bauleistungen von der Planung bis zur Fertigstellung des Hauses. Wichtige Aspekte sind die detaillierten Baupläne, die Abschlagszahlungen nach Baufortschritt, die Bauabnahme in mehreren Phasen und die Sicherheitsleistungen zur Absicherung von Mängelansprüchen.

5. Tipps für den Abschluss eines Werkvertrags

Um Probleme und Missverständnisse bei Werkverträgen zu vermeiden, sollten folgende Punkte enthalten sein und beim Vertragsabschluss beachtet werden:

      • eine präzise Werkbeschreibung
      • ein Termin für die Fertigstellung
      • die Art und Höhe der Vergütung
      • eine Zahlungsvereinbarung
      • die Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen
      • das Kündigungsrecht

6. Fazit zum Bau- und Werkvertrag: Bei Unsicherheiten lieber beraten lassen

Beim Werkvertrag lohnt sich Rechtsberatung

Pixabay: @ André Stämmler

Werkverträge sind zusammengefasst für breite Anwendungsbereiche und abgrenzbare Bauvorhaben (wie z. B. ein Zimmer tapezieren) geeignet. Bauverträge stellen eine spezielle Form von Werkverträgen dar, die komplexere Bauvorhaben (wie z. B. die Renovierung eines ganzen Hauses) abdecken können. Abschließend kann gesagt werden, dass die Unterschiede zwischen Werkvertrag und Bauvertrag recht eindeutig sind. Jedoch ist es in bestimmten Fällen, wie bei Instandhaltungsarbeiten im Baurecht, nicht immer offensichtlich, welche Vertragsart die beste Wahl ist. Allerdings sollte immer auf eine sorgfältige Ausarbeitung des Vertrags geachtet werden, damit in Konfliktfällen keine Sicherheiten entfallen. Hier kann es sich eine fundierte rechtliche Beratung lohnen, da die anfallenden Kosten bei ungenauem Vertragsabschluss häufig die Beratungskosten übersteigen.

Sie wünschen Unterstützung von einem Fachanwalt für Baurecht bei der Entscheidung für einen Werk- oder Bauvertrag?

Sie benötigen rechtliche Beratung zum Thema? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns einfach!